Einsätze
Einsatz 09/2025
Alarmierung: H RD 1 Y
Uhrzeit: 07:53 Uhr // 06.04.2025
In den Morgenstunden alarmierte uns die KRL Göttingen mit dem Stichwort "Tragehilfe" zu einem medizinischen Notfall. Vor Ort sollten wir die Kollegen beim Transport eines Patienten unterstützen, um ihn schonend aus der Wohung zu befördern. Nach kurzem Einsatz von Manpower war unser Einsatz beendet und wir konnten wieder einrücken. Für die ebenfalls alarmierte Drehleiter der FFW Bad Grund gab es keine Indikation, weshalb sie frühzeitig aus dem Einsatz entlassen wurde.
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF10, MTW
- FFW Bad Grund
- DLK23/12
- DRK KV OHA-GS
- RTW, NEF
Einsatz 08/2025
Alarmierung: H VU 2 Y - LKW in Haus gefahren
Uhrzeit: 17:47 Uhr // 02.04.2025
Am 02.04. wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Windhausen und Bad Grund zu einem Verkehrsunfall im Ort alarmiert. Ein voll beladener 40-Tonner ist im Zuge eines Wendemanövers eine ca. 4m Hohe Böschung hinuntergefahren. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt und auch die Meldung einer eingeklemmten Person bestätigten sich glücklicherweise nicht. Aufgrund der vorgefundene Lage konnten die Feuerwehr Windhausen und Bad Grund frühzeitig aus dem Einsatz entlassen werden. Die Bergung des Fahrzeuges sollte sich besonders aufwändig Gestalten, da das Fahrzeug an einer Hauswand zum stehen kam und eine danenben befindliche Laterne abgeräumt hatte. Im Zuge dessen wurde ein nahe gelegenes Bergungsunternehmen hinzugezogen, was die Bergung des LKW mittels zwei Mobilkränen und einem Bergungs-LKW übernahm. Während des gesamten Einsatzes musste die Ortsdurchfahrt Badenhausen von der Kreuzung Deutsches Haus, bis zur Anschlussstelle B243 Badenhausen/Katzenstein in beide Richtungen voll gesperrt werden. Wir stellten im Einsatzverlauf die Straßensperre und den Brandschutz sicher. Nach dem Abtransport des verunfallten LKW war unser Einsatz gegen 23:00 Uhr beendet.
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF10, MTW
- FFW Windhausen
- HLF10, MTW
- FFW Bad Grund
- ELW, HLF20, DLK23/12, TLF, MZF
- DRK KV OHA - GS
- RTW, NEF
- Polizei
- Bergungsunternehmen
- 5 Fahrzeuge
- Harz Energie
- 2 Fahrzeuge
Einsatz 07/2025
Alarmierung: B Wald 1
Uhrzeit: 18:43 Uhr // 29.03.2025
Gemeisam mit den restlichen Feuerwehren der Gemeinde Bad Grund, und der Feuerwehr Lasfelde, wurden wir zu einem gemeldeten Waldbrand in den Nachabrort Eisdorf alarmiert. Wir fuhren gemeinsam den Bereitstellungsraum am Gerätehaus Eisdorf an. Nach kurzer Zeit konnte von der Einsatzleitung der FFW Eisdorf Entwarnung gegeben werden. Bei dem gemeldeten Feuer handelte es sich um ein genehmigtes Feuer im Zuge der Osterfeuervorbereitungen. Der Bereitstellungsraum am Gerätehaus wurde aufgelöst und alle Kräfte rückten wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF10, MTW
- FFW Eisdorf/Willensen
- FFW Gittelde
- FFW Bad Grund
- FFW Windhausen
- FFW Lasfelde
- Polizei Osterode
Einsatz 06/2025
Alarmierung: B2 - unklarer Brandgeruch
Uhrzeit: 20:56 Uhr // 05.03.2025
Am Abend des 05.03.2025 ging ein Anruf über eine unklare Rauchentwicklung bei der KRL Göttingen ein. Gemeinsam mit der FFW Eisdorf und Willensen machten wir uns auf den Weg zur gemeldeten Einsatzstelle, wo sich nach kurzer Zeit herausstellte, dass es sich um eine heißgelaufene Pumpe des benachbarten Landwirtschaftlichen Betriebes handelte. Für die Feuerwehr lag kein Einsatz vor und wir rückten nach kurzer Zeit wieder in unsere Standorte ein.
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF10, MTW
- FFW Eisdorf/Willensen
- LF10
Einsatz 05/2025
Alarmierung: H VU 1 Y
Uhrzeit: 14:17 Uhr // 14.02.2025
Mit dem Stichwort "Verkehrsunfall über AppleWatch gemeldet" alarmierte uns die KRL Göttingen, gemeinsam mit der Feuerwehr Windhausen, auf die B243. Gemeinsam fuhren wir die geortete Einsatzstelle an, fanden aber an den übermittelten Koordninaten keine Unfallstelle. Umgehend machten wir uns fußläufig auf die Suche und gingen die anliegenden Böschungen ab. Parallel nahm die Polizei den Kontakt zu Angehörigen der gesuchten Person auf und konnte Entwarnung geben, da sich die gesuchte Person mittlerweile zu Hause befinde. Wir stellten die Suche ein und unser Einsatz war beendet.
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF10, MTW
- FFW Windhausen
- HLF10, MTW
- DRK KV OHA-GS
- RTW
Einsatz 04/2025
Alarmierung: B3 - Dachstuhlbrand
Uhrzeit: 00:55 Uhr // 31.01.25
Auch am 31.01 sollte unser Ereignisreicher Januar noch kein Ende haben. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag schlugen unsere Melder alarm und meldeten einen Dachstuhlbrand in Bad Grund. Schnell trafen sich viele Kamerade am Gerätehaus, von wo aus wir die Sammelstelle Ortseingang Windausen anfuhren, um im Verband "Löschzug 3" gemeinsam mit den Kameraden aus Eisdorf und Willensen zum Einsatzort zu fahren. Bereits auf Anfahrt konnte man einen großen Feuerschein über Bad Grund sehen, was sich vor Ort als ausgedehnter Dachstuhlbrand eines Gebäudes herausstellte. An der Einsatzstelle bekamen wir den Auftrag, gemeinsam mit den Kameraden aus Eisdorf und Willensen, eine Atemschutz Sammelstelle einzurichten, da ein großer und intensiver Einsatz von Kameraden unter Atemschutz zu erwarten war. Schnell richteten wir die Sammelstelle ein und nahmen diese in Betrieb. Alle Atemschutzgeräteträger sammelten sich auf dem Platz des Nahkauf Bad Grund, um im Ernstfall schnell einsatzbereit zu sein. Während wir uns um die Sammelstelle kümmerten, begann der intensive Löschangriff über mehrere C- und B-Rohre, sowie über die Drehleiter der Feuerwehr Bad Grund. Es stellte sich dann auch heraus, dass nicht nur der Dachstuhl in Vollbrand stand, sondern bereits ein Großteil des Hauses, was einen Innenangriff durch Atemschutztrupps unmöglich machte (hohe Einsturzgefahr). Während der laufenden Löscharbeiten richteten wir mit der PFPN unseres LF eine zweite offen Wasserentnahmestelle ein, um eine konstante Wasserversorgung sicherzustellen, da es zu einem massiven Einsatz von Löschwasser kam. Während des Einsatzes versorgte uns das Ehrenamt des DRK mit warmen Getränken und gegen Morgen dann auch mit Essen. Im Verlauf des Einsatzes brachte uns die FTZ prophylaktisch 28 weitere Atemschutzgeräte, da zu diesem Zeitpunkt noch keiner wusste, wie umfangreich die Nachlöscharbeiten werden würde. Ebenfalls wurde die Drohneneinheit der Feuerwehr Barbis alarmiert, um mittels integrierter Wärmebildkamera Brandherde zu indentifizieren und der Technische Zug des THW, mit dem Fachberater Bau wurde ebenfalls mit einbezogen. In den Morgenstunden kümmerten wir uns noch um den Keller der Ortsansässigen Apotheke, da dieser leider während der intensiven Löscharbeiten mit Wasser vollgelaufen war. Zwei Kameraden nahmen sich der Sache an und beseitigten einen Großteil des Wassers in den Kellerräumen. Gegen 09:00 Uhr Morgens war unser Einsatz in Bad Grund beendet. Wir räumten unsere Sachen zusammen und rückten erschöpft wieder ins Gerätehaus ein. Mit dem wiederherstellen der Einsatzbereitschaft, verließen wir das Gerätehaus um 9:45 Uhr.
Wir bedanken uns für die super Zusammenarbeit aller beteiligten, die zu jedem Zeitpunkt 112% gegeben haben!
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF 10 , MTW
- FFW Eisdorf/Willensen
- LF 8
- FFW Windhausen
- LF10 , MTW
- FFW Gittelde
- TLF 16/25
- FFW Bad Grund
- ELW, HLF20, DLK 23/12, TLF 3000, MZF, TLF - W
- FFW Barbis
- MTW + Drohne
- FFW Osterode am Harz
- ELW, HLF20, DLK 23/12, TLF 16/25
- DRK KV Osterode-Goslar (Hauptamt)
-
- 2x RTW, NEF
- DRK KV Osterode-Goslar (Ehrenamt)
- 2x RTW , MTW
- FTZ
- WLF + AB - Brandeinsatz , GW-L
- Polizei
- Streifenwagen
- THW
- MTW , MZF
Falls hier Kräfte vergessen wurden bitten wir um Entschuldigung, da die Gesamtstärke aller Kräfte so groß war kann dies leider passieren.
Einsatz 03/2025
Alarmierung: H - ÖL - 1
Uhrzeit: 17:01 Uhr // 29.01.25
Ereignisreich ging unser Januar weiter. Am frühen Abend wurden wir zu einer langen Ölspur, welche sich von Teichütte bis zum Ortsausgang Badenhausen, in Richtung Eisdorf/Willensen, durch den ganzen Ort zog. Viele Kameraden haben den Öl-Schleier auf der Fahrbahn, auf dem Weg zum Gerätehaus, bereits gesehen. Durch die vielen Infos der Kameraden haben wir uns entscheiden mit dem LF und dem MTW den Ort zu erkunden und einen Anfang zu finden. Nach kurzer Erkundung haben wir den Anfang der Ölspur auf Höhe der Tankstelle Teichhütte gefunden und begannen umgehend mit dem Abstreuen der verunreinigten Straße. Mit dem MTW machten sich vier Kamerade zwischenzeitlich auf den Weg zur FTZ in Katzenstein um weitere Säcke mit Bindemittel zu holen, da zu diesem Zeitpunkt noch kein Reinigungsunternehmen zur Verfügung stand. Nachdem wir ca 1/3 der Spur beseitigt hatten, errreichten zwei Umweltunternehmen die Einsatzstelle und übernahmen die Reinigung der Straße mit den eigenen Kehrmaschienen. Wir streuten die Ölspur vorherlaufend ab und sicherten zu dem die Straße, damit kein Verkehr die Kameraden oder die Mitarbeiter der Umweltunternehmen gefährden konnte.
Nach gut 2 1/2h war der Einsatz beendet und wir konnten alle Straßen wieder freigeben.
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF 10 und MTW
- Polizei
- Streifenwagen
- Umweltunternehem
- 2x Kehrmaschiene + "Gerätewagen"
Einsatz 02/2025
Alarmierung: H1Y - Türöffung
Uhrzeit: 10:12 Uhr // 22.01.25
Vormittags, um 10:12 Uhr, klingelten unsere Melder und Telefone mit dem Stichwort Türöffung. Hinter einer verschlossenen Tür wurde eine Hilflose Person vermutet, welche es nicht schaffte aus eigener Kraft die Tür zu öffnen. Wir wurden gemeinsam mit dem Rettungsdienst, der Polizei und der Ortsfeuerwehr Bad Grund alarmiert, aber noch vor der Ausfahrt vom Gerätehaus durch den Rettungsdienst abbestellt, da die Tür eigenständig geöffnet wurde. Somit legten wir den Rückwärtsgang unseres Löschgruppenfahrzeuges ein und mussten nicht mehr tätig werden.
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF10
- FFW Bad Grund
- ELW
- DLK 23/12 (Bereitstellung am Gerätehaus Bad Grund)
- DRK Osterode
- RTW
- Polizei
- Streifenwagen
Einsatz 01/2025
Alarmierung: B1-Heckenbrand
Uhrzeit: 00:34 Uhr // 01.01.25
Unser Feuerwehrjahr 2025 begann für uns bereits um 00:34 Uhr als uns die KRL Göttingen zu einem Heckenbrand in Oberhütte alarmierte. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass der Kleinbrand bereits von Anwohnern gelöscht wurde und sich unsere Arbeit auf die Nachlöscharbeiten begrenzten. Unser MTW und die mitalarmierte Ortsfeuerwehr Eisdorf/Willensen konnten die Anfahrt abbrechen.
Eingesetzte Kräfte:
- FFW Badenhausen
- LF10 + MTW
- FFW Eisdorf/Willensen
- LF8
Einsatz 07/2024
In den Mittagsstunden des 20.09. alarmierte uns die LST Göttingen, gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei, auf die Thüringer Straße wo es zu einem Verkehrsunfall zweier PKW gekommen war. Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Lage mit zwei verunfallten PKW und einer verletzten Person. Wir sperrten die Unfallkreuzung komplett, klemmten die Batterien beider Fahrzeuge ab, stellten den Brandschutz sicher und nahmen die auslaufenden Betriebsstoffe auf. Der mit alarmierte RTW und das NEF übernahmen die Versorgung des/der Patient/-in und brachten diese/-n ins Krankenhaus.
Auf Grund der starken Verschmutzung der Fahrbahn beschlossen wir eine Fachfirma hinzuzuziehen, um weitere Unfälle durch eine verschmutzte zu verhindern. Um 16:00 Uhr war unser Einsatz beendet.
Eingesetzte Kräfte:
- Feuerwehr Badenhausen
- LF 10
- MTW
- DRK OHA / ASB Barbis
- RTW (ASB)
- NEF (DRK)
- Polizei
- Streifenwagen
- Fachfirma
- Kehrmaschiene